Franz Pucher / Programmiersprachen FSST

You are viewing an older revision! See the latest version

Fragen Sprachkonzepte 2

Table of Contents

  1. HTML
  2. JavaScript

HTML

  1. Wie sieht der grundlegende Aufbau einer HTML-Seite aus?
  2. Welche HTML-Tags bilden die Wurzelelemente eines Dokuments und teilen dem Browser mit, dass es sich um HTML-Code handelt.
  3. Welche HTML-Tags umschließen den Dokumentkopf?
  4. Welche HTML-Tags enthalten den Dokumenttitel?
  5. Welche HTML-Tags umschließen den eigentlichen, sichtbaren Inhalt des Dokuments. Der Inhalt selbst besteht aus Text und weiteren ineinander verschachtelten HTML-Tags.
  6. Wo wird der Inhalt des <title>-Tags angezeigt? (Titelleiste eines Browserfensters, steht in der Liste der Favoriten, Bookmarks oder Lesezeichen Ihres Browsers, In den Ergebnislisten von Suchmaschinen)
  7. Ist für ein vollwertiges HTML-Dokument eine <!DOCTYPE>-Steueranweisung notwendig?
  8. In welchem Teil des HTML-Dokuments können Bilder dargestellt werden?
  9. Wie wird in einem HTML-Dokument ein Zeilenumbruch gesetzt?
  10. Welches HTML-Attribut sorgt bei einem Absatz oder einer Überschrift für z.B. linksbündige Darstellung?
  11. Welches Tag gibt die Hauptüberschrift eines HTML-Dokuments an?
  12. Was bewirkt das HTML-Tag <pre> ... </pre>?
  13. Wie werden HTML-Farbangaben gemacht, Beispiel?
  14. Erzeugen Sie einen Link zu www.google.at in HTML.
  15. Welche HTML-Tags sind für (nicht) nummerierte Aufzählung?
  16. Welche Formularelemente werden per <input>-Tag erzeugt?
  17. Welche Formularelemente werden per <button>-Tag erzeugt?
  18. Was ist der Unterschied zwischen <th> ... </th> und <td> ... </td>?
  19. Erstellen Sie folgende Tabelle in HTML:
CharacterTypeOutput format
cintSingle-byte character
dintSigned decimal integer.

JavaScript

  1. Wie wird JavaScript in ein HTML-Dokument integriert?
  2. Wie bzw. wo wird JavaScript-Code ausgeführt?
  3. Was ergibt der JavaScript-Funktionsaufruf parseInt ("3.1.0") ?
  4. Was ergibt der JavaScript-Funktionsaufruf parseFloat ("3.1.0") ?
  5. Welche Bedeutung hat das zweite Argument des Funktionsaufrufs prompt ("Bitte etwas eingeben", "") - hier ein leerer String?
  6. Welche Bedeutung haben die einzelnen Argumente im folgenden <input>-Tag: <input type="text" id="tx" value="Test">
  7. Mit welcher Funktion kann man auf das Textfeld aus der vorigen Frage mit der Identifikation tx zugreifen?
  8. Wie können Sie Daten über ein Popup-Fenster einlesen/ausgeben?
  9. Wie unterscheidet sich JavaScript von Java?

All wikipages