Important changes to repositories hosted on mbed.com
Mbed hosted mercurial repositories are deprecated and are due to be permanently deleted in July 2026.
To keep a copy of this software download the repository Zip archive or clone locally using Mercurial.
It is also possible to export all your personal repositories from the account settings page.
Dienste
Folgende Dienste werden an der Bulme angeboten:
- E-Mail-Dienst: dient zur Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung in Netzwerken, insbesondere über das Internet. Erreichbar ist dieser Dienst über den Browser mit der URL https://schuelerwebmail.bulme.at/. Da es sich derzeit noch um ein sog. self-signed Zertifikat handelt, müssen Sie im Browser eine Ausnahmeregel hinzufügen/bestätigen. Beachten Sie die SPAM-Filter, wie z.B. immer ein Betreff in die Nachricht zu schreiben, die über den Inhalt Auskunft gibt.
- Web-Dienst: stellt in Ihrem Home-Verzeichnis (siehe FTP-Dienst) einen Ordner (public_html) zur Verfügung, wo der Inhalt in einem Browser angezeigt wird (Default-Datei: index.html). Erreichbar ist diese Seite über die URL https://schueler.bulme.at/~vorname.nachname. Für Lehrer lautet diese URL: https://lehrer.bulme.at/~lehrerkurzzeichen
- FTP-Dienst: Das File Transfer Protocol dient zur Übertragung von Dateien von einem Client (Benutzer, user) zum FTP-Server (upload) und umgekehrt (download). Zugreifen können Sie mit dem Browser und der URL ftp://vorname.nachname@schueler.bulme.at und durch Eingabe des Passwortes oder über einen FTP-Client, wie z.B. FileZilla. Der FTP-Zugang für den Schülerserver ist auch verschlüsselt möglich: "Explizites FTP über TLS". Beim Filezilla stellt man dafür FTPES ein.
- Moodle-Dienst: ist eine Lernplattform über die Kurse von Lehrern angeboten werden. Erreichbar ist dieser Dienst mittel Browser und der URL https://moodle.bulme.at/. Da hier das Zertifikat schon von Lets Encrypt stammt ist keine Ausnahmeregel hinzuzufügen (wie oben).
- Interner Dateiserver: Die Lehrerbox erreicht man über den Dateiexplorer von Windows in dem man folgende Zeile eingibt:
\\172.16.90.203
und Enter. Danach muss man im Feld Benutzer folgend eingeben: ads\vorname.nachname und das ADS Passwort, nicht das Passwort der oberen Dienste.
- Raspberry Pi Farm: Für besondere Projekte oder im Rahmen des Freigegenstandes ist es auch möglich, einen eigenen Raspberry Pi - Einplatinencomputer in unsere Raspberry-Pi-Farm zu stellen. Die Rechner bekommen eine externe IP-Adresse und einen Hostnamen der Form xxx.bulme.at