Software

Cloud Compiler











mbed OS

mbed OS

Mit dem mbed Betriebssystem (OS) Version 3 entsteht eine Full-Stack-Plattform (Durchgängig, Umfassend), mit Hardware Abstraktion, Konnektivität, Sicherheit Power-Management etc.











Programmiersprache

Das mbed OS ist in der Programmiersprache C und C++ geschrieben bzw. verwendet dessen Libraries.

Beispiele:

    DigitalOut led1( D10 ); // Instanzieren eines Objektes mit dem Namen led1 anhand der Klasse DigitalOut, als Pin (Daten) wird D10 übergeben.
    DigitalOut led2( D11 ); // Gleiche Klasse (DigitalOut), neues Objekt, neuer Name (led2) und andere Daten (D11)
    led1.write( 1 );        // Aufruf der Methode write mit Wert 1, welches die LED zum Leuchten bringt.
    led2.write( 0 );
    // Kurzform
    led1 = 1;
    led2 = 0;
    
    AnalogIn light( A0 );   // Instanzieren eines Objektes mit dem Namen light anhand der Klasse AnalogIn, als Pin (Daten) wird A0 übergeben
    light.read();           // Auslesen des aktuellen Analogen Wertes an Pin A0, mittels der Methode read()
    
    Motor motor1( D3, D2, D4 ); // Instanzieren Motor Objekt
    motor1.speed( 0.5 );        // Setzen der Geschwindigkeit des Motors











GPIO Klassen

GPIO

Allzweckeingabe/-ausgabe (engl. GPIO - General Purpose Input/Output) ist ein allgemeiner Kontaktstift (Pin) an einem Mikrocontroller, dessen Verhalten, unabhängig, ob als Eingabe- oder Ausgabekontakt, durch logische Programmierung frei bestimmbar ist. GPIO-Kontakten ist kein Zweck vorgegeben, sie sind daher standardmäßig unbelegt.

Mittels folgender Grundklassen kann den GPIO Pins ein Zweck vorgegeben werden:

  • DigitalOut - Ausgabe einer Positiven Spannung
  • DigitalIn - Lesen des Status eines Pins
  • AnalogIn - Auslesen der Spannung an einem Pin
  • PwmOut - Erzeugen einer Spannung, mittels Pulsweitenmodulation (PWM)











Weitere Informationen


All wikipages