You are viewing an older revision! See the latest version
Hardware
Einführung¶
Das «Internet der Dinge» vereint die physische mit der digitalen Welt und bietet so die Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle.
Anforderungen¶
- Direkt Adressierbar, Gerät zu Gerät (Master/Slave), Gerät zu Smartphone/Tablet (Wearables) oder Gerät - Cloud
- Einfache Einbindung in bestehende Netzwerke (Ethernet, WLAN, Bluetooth)
- Anpassung an limitierte Ressourcen der Geräte (min. 32KB Flash, 4KB RAM) oder Wissen der Anwender
- Skalierbar von 250 - 300 Geräte in einem Haushalt
- Antwortzeiten unter 100 Millisekunden für eine typische Interaktion (z.B. im Auto)
- Nahtlose Integration mit Smartphones und Tablets
- Minimaler Stromverbrauch für lange Batterielebensdauer (ein Jahr und länger)
Quelle Bild: swisscom M2M Day 2015
mbed Plattform¶
mbed ist Platform und Betriebssystem für Internet-verbundene Geräte auf Basis von 32-Bit- ARM Cortex-M -Mikrocontroller. Solche Geräte werden auch als Internet der Dinge Geräte bezeichnet. Vorbereitete Beispiele für Komponenten (Sensoren/Aktoren etc.) ergänzen die Plattform.
Entwicklungsboard FRDM-K64F¶
System-on-a-Chip (SoC)¶
System-on-a-Chip (SoC, dt. Ein-Chip-System), versteht man die Integration aller oder eines großen Teils der Funktionen eines Systems auf einem Chip, z.B. ARM Cortex M0 und Bluetooth.