You are viewing an older revision! See the latest version
Hardware
Anforderungen¶
- Direkt Adressierbar, Gerät zu Gerät (Master/Slave), Gerät zu Smartphone/Tablet (Wearables) oder Gerät - Cloud
- Einfache Einbindung in bestehende Netzwerke (Ethernet, WLAN, Bluetooth)
- Anpassung an limitierte Ressourcen der Geräte (min. 32KB Flash, 4KB RAM) oder Wissen der Anwender
- Skalierbar von 250 - 300 Geräte in einem Haushalt
- Antwortzeiten unter 100 Millisekunden für eine typische Interaktion (z.B. im Auto)
- Nahtlose Integration mit Smartphones und Tablets
- Minimaler Stromverbrauch für lange Batterielebensdauer (ein Jahr und länger)
Quelle Bild: swisscom M2M Day 2015
Mikrocontrollerboard und Shield (Aufsatz)¶
Für die nachfolgenden Programme verwenden wird das https://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/ Board von Freescale.
Und den IoTKit (Internet of Things Kit), ein Arduino kompatibler Shield (Aufsatz):
Dieser führt die Pin's vom Board nach oben und fügt weitere Funktionalitäten hinzu.
- Sensoren: Poti (A0), Lichtsensor (A1), Hall (Magnet) Sensor (A2), Mikrophon (A3), Buttons A0 – A2, Temperator (I2C)
- Aktoren: 3 x Schrittmotortreiber (D2-D5), 2 x Motor (D2-D7), Summer (D7), 3 x MOSFET (D5-D7), 4 Digit Display (I2C), 4 LED (D10-D13)
- Anschlüsse: Servo's (D9, D10), EPS8266 WLAN Modem, MFRC522-RFID Reader, Infrarot Empfänger (A5), Funk mit 433MhZ (D9), Universelle Anschlüsse mit Signal, 5V, Ground (A0 – A5, D2-D7), 2 x I2C, 2 x SPI, 1 x Serial.
Und weitere Sensoren und Aktoren aus dem IoTKit Bag
Weitere Informationen und EAGLE Dateien https://github.com/mc-b/IoTKit