ch-open-wstage2015


/ch/open Workshop WS4 "Internet der Dinge", Referent: Marcel Bernet

Grundlagen

Einführung

Das «Internet der Dinge» vereint die physische mit der digitalen Welt und bietet so die Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle.

Whitepaper: Geschäftsmodelle im Internet der Dinge http://www.iot-lab.ch/?page_id=10543









Layer

Layer

  • Layer 1 - physische Welt: im obigen Beispiel die LED Lampe (das Ding!), wo Licht liefert
  • Layer 2 - Sensoren/Aktoren: im Layer 2 wird die LED Lampe mit einem Mikrocontroller, welcher mit einem Sensor ausgestattet ist, verbunden. Der LED Lampe wird ein elektronischer Schalter vorgeschaltet, welcher ebenfalls mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Die LED Lampe wird dadurch zu einem Aktor.
  • Layer 3 - Internet: die vorherigen Elemente werden mit dem Internet verbunden und sind so Weltweit zugänglich. Zusätzlich können Daten aus dem Internet mit der LED Lampe verknüpft werden, z.B. Sonnen Auf- und Untergang.
  • Layer 4 - Daten Analyse: Im Layer 4 werden die Daten gesammelt und z.B. mittels eines Cloud Services analysiert. So können z.B. die Betriebszeiten der einzelnen Lampen ausgewertet werden.
  • Layer 5 - Digital Services: die vorherigen Elemente werden als Services aufbereitet, in Hierarchien strukturiert und mit Applikationen verbunden.

Quelle: Geschäftsmodelle im Internet der Dinge











Anwendungen

Anwendungen

Physische Produkte und Digitale Services verschmelzen zu Hybriden Anwendungen.

  • Armbanduhr: Funktion: Zeit anzeigen. Service: Pulsmesser und fordert bei einem Notfall Hilfe an (Internet).
  • Lagerbehälter: Funktion: Material lagern. Service: aktueller Standort (GPS), verfügbares Material (NFC), Bestellung neues Material (Internet).
  • Fahrrad: Funktion: Fortbewegung. Service:Bestimmung der Mietdauer (RTC), Abbuchung Kreditkarte (Internet), Geschwindigkeitsmessung (Hall Sensor).
  • Rechenzentrum: Funktion: Unterbringung von Servern. Service: Temperaturregelung.
  • Auto: Funktion: Fortbewegung. Service: durch Bremsverhalten andere auf schlechte Strassen oder Stau aufmerksam machen (Internet).
  • Lampe: Funktion: Licht.Service: Bewegungsmelder, Einbruch melden (Internet)

Quelle: Geschäftsmodelle im Internet der Dinge











Verwandte Begriffe

/media/uploads/marcel1691/kohaerentebegriffe.png

  • Smart City: ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.
  • Wearables: (Tragbare Computer), z.B. Armbanduhren, die ständig den Puls messen, Brillen, deren Innenseiten als Bildschirm dienen oder Kleidungsstücke, in die elektronische Hilfsmittel zur Kommunikation und Musikwiedergabe eingearbeitet sind.
  • Smart Home: Unter diesen Begriff fällt sowohl die Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten (zum Beispiel Lampen, Jalousien, Heizung, aber auch Herd, Kühlschrank und Waschmaschine), als auch die Vernetzung von Komponenten der Unterhaltungselektronik (etwa die zentrale Speicherung und heimweite Nutzung von Video- und Audio-Inhalten).

Quelle: http://mbed.org/solutions/

  • Industrie 4.0: Das Ziel von Industrie 4.0 ist die „intelligente Fabrik“ (Smart Factory), welche sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz, ergonomische Gestaltung sowie die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse auszeichnet. Technologische Grundlage sind cyber-physische Systeme (Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen) und das „Internet der Dinge“.
  • Pervasive computing: Die Begriffe Pervasive computing (aus engl. pervasive, ‚durchdringend‘, ‚um sich greifend‘, und computing, ‚Informatik‘, ‚EDV‘) bzw. Rechnerdurchdringung und Ubiquitous computing bezeichnen die alles durchdringende Vernetzung des Alltags durch den Einsatz „intelligenter“ Gegenstände.
  • Machine-to-Machine (M2M) steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle, zunehmend unter Nutzung des Internets und den verschiedenen Zugangsnetzen, wie dem Mobilfunknetz.
  • Eingebettete (Embedded) Systeme: Systeme, bei denen ein Mikrocontroller innerhalb eines Gerätes arbeitet, werden im professionellen Bereich eingebettete (Embedded) Systeme genannt.











Zusammenfassung

Das «Internet der Dinge» vereint die physische mit der digitalen Welt und bietet so die Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle.

  • Layer 1 - physische Welt: Lampe, Lagerbehälter, Fahrrad, Auto, Armbanduhr.
  • Layer 2 - Sensoren/Aktoren: Mikrocontroller (Intelligenz), Sensor (fühlen, wahrnehmen), Aktor (schalten, bewegen)
  • Layer 3 - Internet: Weltweiter Zugriff.
  • Layer 4 - Auswerten: Daten in der Cloud sammeln und auswerten. Cloud Dienste nutzen.
  • Layer 5 - Digital Services: Aufbereiten als Services, Integration in Applikationen.

Herausforderungen und Lösungen

  • Komplexität - Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Qualität - Einsatz bewährter Libraries, Tests - nicht nur unter Laborbedingungen.
  • Sicherheit - Verschlüsselung, Zertifikate, Signatur.

All wikipages